
Ausführung
Gehäuse komplett aus Chromnickelstahl, 1 - etagig
ausgeführt.
Abdeckplatte aus CNS, allseits 30 mm abgebogen, mit Umschlag nach innen
daher keine scharfen Kanten. Unterhalb der Abdeckplatte sind
Halotherm-Wärmelampen in einem separat geschützten Gehäuse eingebaut,
wobei für einen Wärmestrahler eine Länge von mindestens 300 mm benötigt
wird.
Die Länge der Wärmebrücke addiert sich aus der Anzahl der
Halotherm-Wärmelampen, zuzüglich 2 x 40 mm für Standfüße, (z. Bsp.: Bei
2 Wärmelampen wird eine Mindestlänge von 700 mm benötigt.)
Links und rechts jeweils ein geschlossener Standfuß über die
Gesamtbreite der Abdeckplatte. Bei Steuerung über Sensortechnik wird der
Standfuß, in dem der Sensor eingebaut wird, 100 mm breit (je nach
Kundenwunsch links oder rechts).
Bei Sensorsteuerung werden die Wärmelampen bei
Einstellen eines Tellers oder Gefäßes automatisch eingeschaltet. In ca.
2 Sekunden erreichen die Halotherm-Wärmelampen eine Temperatur von ca.
40°C. Durch dieses System wird bei schonenster Warmhaltung der Speisen
eine enorme Energieersparnis erreicht, da keine Vorheiz- und
Leerlaufzeit gegeben ist.
Bedienung
Ein - Ausschalter (Wärmelampen im Einzustand
Dauerbetrieb)
Bei Sensortechnik:
Hauptschalter auf Position „Ein" stellen.
Erst beim Einstellen der warmzuhaltenen Speisen schaltet sich das Gerät
über
den optischen Sensor automatisch ein.
Die Aufheizung der Halotherm-Wärmelampen (auf ca. 40°C) wird innerhalb
von 2 See. erreicht.
Beim Wegnehmen der Speisen schaltet sich die Wärmebrücke wieder
automatisch ab.
|